Datenschutz
Die Betreiber dieser Website nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Die Nutzung unserer Website ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden gemäß dieser Datenschutzerklärung teilweise an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Fabienne Locher
Fabienne Locher – Growth Catalyst
Güetlistrasse 4
CH – 8620 Wetzikon
E-Mail: fabienne@stepoutofyourbox.org
Recht auf Auskunft, Löschung, Sperrung
Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.
Datensammlung auf unserer Website
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Hosting Provider & Server-LogFiles
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- IP-Adresse
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Daten sind nicht direkt bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
Diese Daten sowie alle Daten dieser Website werden bei unserem Hosting-Provider webgo GmbH, Wandsbeker Zollstr. 95, 22041 Hamburg, Deutschland gespeichert, deren Datenschutzerklärung Sie hier finden: https://www.webgo.de/datenschutz/
SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten inklusive IP-Adresse zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt daher ausschließlich mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. DSGVO). Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Eine informelle Nachricht per E-Mail an uns ist ausreichend. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf durchgeführten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Die Informationen, die Sie im Kontaktformular angeben, bleiben bei uns, bis Sie uns auffordern, sie zu löschen, Ihre Einwilligung zur Speicherung zu widerrufen oder den Zweck der Datenspeicherung zu löschen (z. B. nachdem Ihre Anfrage bearbeitet wurde). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Kommentarfunktion
Für die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben Ihrem Kommentar auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, Ihre E-Mail-Adresse und, wenn Sie nicht anonym posten, der von Ihnen gewählte Nutzername gespeichert.
Eingebettete Inhalte von anderen Websites
Artikel auf dieser Website können eingebetteten Inhalt enthalten (z. B. Videos, Bilder, Artikel usw.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich genauso wie wenn Sie die andere Website besuchen.
Diese Websites können Daten über Sie sammeln, Cookies verwenden, zusätzliches Tracking von Drittanbietern einbetten und Ihre Interaktion mit den eingebetteten Inhalten überwachen, einschließlich der Verfolgung Ihrer Interaktion mit den eingebetteten Inhalten.
Gravatar
Gravatar ist ein Dienst von Automattic Inc., dem Unternehmen hinter WordPress. Ihre IP- und E-Mail-Adresse werden an Automattic gesendet, um zu prüfen ob Sie ein Gravatar Konto besitzen und allenfalls das in Ihrem Gravatar Konto hinterlegte Profilbild neben Ihrem Kommentar auf dieser Website anzuzeigen.
Die Datenschutzbestimmungen von Automattic können Sie hier einsehen.
Speicherung der IP Adresse
Unsere Kommentarfunktion speichert die IP-Adressen der Nutzer, die Kommentare verfassen. Da wir Kommentare auf unserer Seite nicht vor der Freischaltung prüfen, benötigen wir diese Daten, um im Falle von Rechtsverletzungen wie Beleidigungen oder Propaganda gegen den Verfasser vorgehen zu können.
Abonnieren von Kommentaren
Als Nutzer der Seite können Sie nach einer Anmeldung Kommentare abonnieren. Sie erhalten eine Bestätigungsemail, um zu prüfen, ob Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind. Sie können diese Funktion jederzeit über einen Link in den Info-Mails abbestellen.
Newsletter
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind.
Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen.
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter.
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann.
Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei MailChimp gespeicherten Daten protokolliert.
MailChimp
Der Versand der Newsletter erfolgt mittels „MailChimp“, einer Newsletter – Plattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA.
Die E-Mail-Adressen unserer Newsletter-Empfängern, als auch deren weitere, im Rahmen dieser Hinweise beschriebenen Daten, werden auf den Servern von MailChimp in den USA gespeichert. MailChimp verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Des Weiteren kann MailChimp nach eigenen Informationen diese Daten zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für wirtschaftliche Zwecke, um zu bestimmen aus welchen Ländern die Empfänger kommen. MailChimp nutzt die Daten unserer Newsletter-Empfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.
Wir vertrauen auf die Zuverlässigkeit und die IT- sowie Datensicherheit von MailChimp. MailChimp ist unter dem US-EU-Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ zertifiziert und verpflichtet sich damit die EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten. Des Weiteren haben wir mit MailChimp ein „Data-Processing-Agreement“ abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen Vertrag, in dem sich MailChimp dazu verpflichtet, die Daten unserer Nutzer zu schützen, entsprechend dessen Datenschutzbestimmungen in unserem Auftrag zu verarbeiten und insbesondere nicht an Dritte weiter zu geben. Die Datenschutzbestimmungen von MailChimp können Sie hier einsehen.
Statistische Erhebung und Analysen
Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von dem Server von MailChimp abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt.
Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletter-Empfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben noch das von MailChimp, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.
Kündigung/Widerruf
Sie können den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. Damit erlöschen gleichzeitig Ihre Einwilligungen in dessen Versand via MailChimp und die statistischen Analysen. Ein getrennter Widerruf des Versandes via MailChimp oder der statistischen Auswertung ist leider nicht möglich.
Rechtsgrundlagen Datenschutzgrundverordnung
Entsprechend den Vorgaben der ab dem 25. Mai 2018 geltenden Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) informieren wir Sie, dass die Einwilligungen in den Versand der E-Mailadressen auf Grundlage der Art. 6 Abs. 1 lit. a, 7 DSGVO sowie § 7 Abs. 2 Nr. 3, bzw. Abs. 3 UWG erfolgt. Der Einsatz des Versanddienstleisters MailChimp, Durchführung der statistischen Erhebungen und Analysen sowie Protokollierung des Anmeldeverfahrens, erfolgen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newsletter – Systems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht.
Plugins and Tools
Google Analytics
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.
Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Google Analytics-Cookies werden auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, das Nutzerverhalten zu analysieren, um sowohl seine Webseite als auch seine Werbung zu optimieren.
IP Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Browser Plugin
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
Auftragsdatenverarbeitung
Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
Demografische Merkmale bei Google Analytics
Diese Website nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt “Widerspruch gegen Datenerfassung” dargestellt generell untersagen.
Google Fonts
Diese Website verwendet sogenannte Web-Schriften, die von Google zur einheitlichen Darstellung von Schriften bereitgestellt werden. Wenn Sie eine Seite aufrufen, lädt Ihr Browser die erforderlichen Web-Schriftarten in Ihren Browser-Cache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Dazu muss der von Ihnen verwendete Browser eine Verbindung zu den Servern von Google herstellen. Infolgedessen erfährt Google, dass auf unsere Website über Ihre IP-Adresse zugegriffen wurde. Die Verwendung von Google Web Fonts dient der einheitlichen und attraktiven Darstellung unserer Onlinedienste. Dies ist ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wenn Ihr Browser keine Web-Schriftarten unterstützt, wird von Ihrem Computer eine Standardschriftart verwendet.
Mehr Informationen von Google zu Google Fonts können Sie hier einsehen.
Facebook-Plugins (Like-Button)
Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem „Like-Button“ („Gefällt mir“) auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter https://de-de.facebook.com/policy.php.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.
Auf dieser Website wurden Komponenten des Dienstes Instagram integriert. Instagram ist ein Dienst, der als audiovisuelle Plattform qualifiziert ist, mit der Benutzer Fotos und Videos teilen und diese Daten in anderen sozialen Netzwerken verbreiten können.
Die Betreibergesellschaft der von Instagram angebotenen Dienste ist Instagram LLC, 1 Hacker Way, Gebäude 14, erster Stock, Menlo Park, CA, USA.
Bei jedem Aufruf einer der einzelnen Seiten dieser Internetseite, bei denen eine Instagram-Komponente (Insta-Button) integriert wurde, wird automatisch der Internetbrowser auf dem IT-System der betroffenen Person aufgerufen zum Download einer Anzeige der entsprechenden Instagram-Komponente von Instagram. Während dieses technischen Vorgangs erfährt Instagram, welche bestimmte Unterseite unserer Website von der betroffenen Person besucht wurde.
Wenn die betroffene Person gleichzeitig auf Instagram eingeloggt ist, erkennt Instagram bei jedem Aufruf unserer Website durch die betroffene Person – und für die gesamte Dauer ihres Aufenthalts auf unserer Internetseite – welche bestimmte Unterseite unseres Internets Seite wurde von der betroffenen Person besucht. Diese Informationen werden über die Instagram-Komponente gesammelt und dem jeweiligen Instagram-Konto der betroffenen Person zugeordnet. Wenn die betroffene Person auf einen der auf unserer Website integrierten Instagram-Buttons klickt, ordnet Instagram diese Informationen dem persönlichen Instagram-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert die persönlichen Daten.
Instagram erhält über die Instagram-Komponente die Information, dass die betroffene Person unsere Website besucht hat, sofern die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Website bei Instagram eingeloggt ist. Dies geschieht unabhängig davon, ob die Person auf den Instagram-Button klickt oder nicht. Ist eine solche Übermittlung von Informationen an Instagram für den Betroffenen nicht wünschenswert, kann er dies verhindern, indem er sich vor dem Aufruf unserer Website von seinem Instagram-Account abmeldet.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Instagram können unter https://help.instagram.com/155833707900388 und https://www.instagram.com/about/legal/privacy abgerufen werden.
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion „Re-Tweet“ werden die von Ihnen besuchten Websites mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter
erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter https://twitter.com/privacy.
Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter: https://twitter.com/account/settings ändern.
Unsere Website nutzt Funktionen des Netzwerks LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von LinkedIn enthält, wird eine Verbindung zu Servern von LinkedIn aufbaut. LinkedIn wird darüber informiert, dass Sie unsere Internetseiten mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Wenn Sie den „Recommend-Button“ von LinkedIn anklicken und in Ihrem Account bei LinkedIn eingeloggt sind, ist es LinkedIn möglich, Ihren Besuch auf unserer Internetseite Ihnen und Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn haben.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
YouTube
Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Calendly
Auf dieser Website wurden Komponenten von Calendly integriert. Calendly ist ein globaler Anbieter einer Plattform, die die Planung von Terminen und die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Anweisung des Datenexporteurs gemäß den Bestimmungen der Vereinbarung und der Datenschutzbehörde erleichtert. Der mehrsprachige, öffentlich zugänglicher Microblogging-Dienst, können Benutzer so genannte Tweets veröffentlichen und verbreiten, z.B. Kurzmitteilungen, die auf 280 Zeichen begrenzt sind. Diese Kurznachrichten sind für alle verfügbar, auch für diejenigen, die nicht bei Twitter angemeldet sind. Die Tweets werden auch sogenannten Followern des jeweiligen Benutzers angezeigt. Follower sind andere Twitter-Nutzer, die den Tweets eines Nutzers folgen. Darüber hinaus können Sie mit Twitter ein breites Publikum über Hashtags, Links oder Retweets ansprechen.
Die Betriebsgesellschaft von Calendly ist Calendly LLC, 1315 Peachtree St NE, Atlanta, GA 30309, Vereinigte Staaten von Amerika.
Wenn ein Calendly-Benutzer zu Calendly kommt, um eine Veranstaltung mit einem Calendly-Mitglied zu planen, gibt er Calendly freiwillig bestimmte Informationen. Dies kann den Namen, die E-Mail-Adresse und die Telefonnummer umfassen. E-Mail-Adressen anderer Personen; Thema des Treffens; und alle anderen Informationen, die der Benutzer Calendly oder gemäß den Anforderungen des von ihm geplanten Calendly-Mitglieds bereitstellt. Wenn der Benutzer eine Einladung von einem Calendly-Mitglied erhält, aber kein Calendly-Benutzer werden möchte, kann er sich an das Calendly-Mitglied wenden, das die Einladung auf andere Weise gesendet hat, um eine Besprechung zu vereinbaren.
Ein Calendly-Mitglied kann seinen Kalender auch mit Calendly verbinden. Die Kalenderintegration überprüft die Dauer und den Frei / Gebucht-Status der Ereignisse im Kalender, damit Calendly den Kalender des Benutzers nicht bucht, wenn er beschäftigt ist. Calendly speichert nicht, mit wem der Benutzer sich trifft, seine E-Mail-Adresse, den Besprechungstitel oder andere Details zu den Terminen im verbundenen Kalender.
Calendly verwendet Cookies, Web Beacons und andere Technologien, um bestimmte Arten von Informationen zu empfangen und zu speichern, wenn ein Benutzer über einen Computer oder ein Mobilgerät mit Calendly interagiert.
Wenn ein Benutzer Calendly verwendet, zeichnen seine Server automatisch Informationen („Protokolldaten“) auf, einschließlich Informationen, die der Browser eines Benutzers bei jedem Besuch der Calendly-Website sendet. Diese Protokolldaten können die Webadresse des Benutzers, von der er gekommen ist oder zu der er gegangen ist, das Gerätemodell, das Betriebssystem, den Browsertyp, die eindeutige Gerätekennung, die IP-Adresse, den Mobilfunknetzbetreiber sowie die Zeitzone oder den Standort umfassen.
Auf die geltenden Datenschutzbestimmungen von Calendly kann unter https://calendly.com/pages/privacy zugegriffen werden.
Backups
Sicherungen Ihrer Website-Dateien und / oder Datenbanken werden erstellt und lokal auf Ihrem Server und / oder remote auf Servern von Drittanbietern gespeichert. Archive können Datei- und Datenbank-Assets, einschließlich gehashter Passwörter, Daten von Drittanbietern, Uploads und Benutzerinformationen, umfassen, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Diese Backups werden gespeichert, um wichtige Funktionen dieser Website bereitzustellen.